Hier findest du alle Infos zu den organisatorischen Punkten sowie die Antworten auf häufige gestellte Fragen (FAQ).
Der Jazz-Workshop findet von 6. bis 12. Juli 2025 statt.
Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2025. Anmeldebestätigung und Zahlungsmodalitäten werden spätestens 2 Wochen nach der Anmeldung zugesandt. Deine Teilnahme ist erst mit Eintreffen der Kursgebühr gesichert, bis dahin behalten wir uns vor, den Kursplatz anderwärtig zu vergeben.
Bei Abmeldung nach dem 1. Juni wird eine Stornogebühr von € 80,- fällig. Ab dem 24. Juni wird der volle Betrag verrechnet.
An den Workshoptagen Montag bis Freitag starten wir um 09:30 Uhr in der Früh und enden um 19:00 Uhr. Der Mittwochvormittag ist frei. Ab 21:00 gibt es dann noch JamSessions mit Live-Band bis ca. 01:00 Uhr.
Mittwoch Vormittag findet kein Unterricht statt.
Erwachsene:
Schüler, Studenten, Präsenzdiener/Zivildiener bis 26 Jahre
Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für den Anspruch auf den Frühbucherbonus die termingerechte Einzahlung und nicht die Anmeldung entscheidend ist!
Bei Abmeldung nach dem 1. Juni wird eine Stornogebühr von € 80,- fällig. Ab dem 24. Juni wird der volle Betrag verrechnet.
Nach deiner Anmeldung über das Anmeldeformular erhältst du bis spätestens 2 Wochen danach die Anmeldebestätigung und alle Zahlungsmodalitäten.
Beachte bitte, dass für den Frühbucherbonus das Datum deiner Überweisung gilt.
Der Jazz-Workshop findet in der Volks- und Hauptschule der Gemeinde Schönbach im Waldviertel (Niederösterreich; Bezirk Zwettl) statt.
Online-Infos: Marktgemeinde Schönbach
Der Seminarort Schönbach ist mit dem Auto in etwa 1,5 Stunden ab Wien (via Schnellstraße S5) oder 1 Stunde ab Linz (via Bundesstraße B124) mit dem Auto erreichbar.
Das neue Seminarzentrum sowie Gasthäuser und Pensionen in und um Schönbach bieten Komfort- und Standardzimmer (Doppelzimmer), sowie Ferienwohnungen mit Frühstück zwischen € 180,– und € 300,– pro Woche und Person. Die Buchung der Unterkünfte erfolgt über unsere Kontaktperson Rainer Strondl. Dieser wird sich etwa Anfang Mai mit dir in Verbindung setzten und dir bei der Vermittlung behilflich sein. der Darüber hinaus gibt es in unmittelbarer Nähe zum Kursort die Möglichkeit zu Campen (mit Dusch- und Kochgelegenheit) zum Preis von € 72,– pro Woche. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es in unmittelbarer Umgebung des Kursortes keine Einzelzimmer gibt!
Zur Verköstigung organisieren wir wieder ein Catering mit vegetarischen und Normalkost-Menüs vom GH Lichtenwallner. Das GH Lindenstüberl bietet Mittags und Abends ebenfalls Haupt- und kleinere Speisen.
Im Mittelpunkt des Chorworkshops steht das Einstudieren neuer Stücke aus den Bereichen Pop, Gospel und Jazz meist ohne Noten mit der Call & Response-Technik.
Das Programm beinhaltet groovige und swingende Stücke, aber auch Getragenes und aus dem Genre Gospel wird etwas dabei sein.
Auch wenn du an der Chorarbeit interessiert bist, wirst du hinsichtlich Probenmethodik, Intonation, Einsingen, Dynamik, Groove, Stimmbildung usw. mit wertvollen Tipps beschenkt.
In der Klasse für Gesangssolist*innen werden folgende Aspekte behandelt:
Wichtig hierbei ist es, dass die 2 – 3 Stücke, die du singen möchtest, bereits als Chordsheet, Leadsheet oder Noten für die Band mitgebracht werden!
Bei Georg Greif können auf Wunsch wieder Korrepetitionseinheiten gebucht werden (nicht in der Kursgebühr enthalten).
In der Studio Session mit German Schwarz (nicht in der Kursgebühr enthalten) kannst du einen selbst gewählten Song zu einem Playback aufnehmen und damit dein individuelles Gesangsdemo produzieren, deine eigene Stimme auf Band hören, oder einfach mal den Ablauf im Tonstudio kennenlernen! Nach dem Seminar wird die Aufnahme professionell abgemischt und der fertige Song als mp3 zugeschickt.
„The Three Gee’s“ (Klavier, Bass, Drums) werden außerdem allabendlich die musikalische Grundlage für die Jamsessions liefern. Die Teilnehmer*innen des Workshops sind also aufgefordert, mitgebrachte Lieder mit der Band aufzuführen. Das gilt sowohl für gesangliche als auch instrumentale Darbietungen. Wenn Du also ein Instrument spielst, dann nimm es mit, um spätestens bei der Session ein Lied deiner Wahl mit Band umzusetzen.
Chor:
Willkommen sind alle, die Lust am Singen haben!
Sowohl Jugendliche als auch Erwachsene, welche den Einstieg oder die Weiterentwicklung und Vertiefung in die Chorarbeit suchen, sind willkommen. Darüber hinaus auch Chorleiter*innen, Musiklehrer*innen und Schulmusikstudent*innen, die an Anregungen für die Pop-, Gospel- und Jazzchorarbeit interessiert sind.
Klasse für Gesangssolist*innen:
Sänger*innen aus dem Jazz-/Pop-/Rock-Bereich, die an der individuellen Arbeit an der Stimme, dem Singen auch mit Mikrofon und dem Zusammenspiel mit Band interessiert sind.
Allabendliche Sessions bieten die Möglichkeit eben Erlerntes auszuprobieren, oder aber den Schritt zu wagen, mit Band ein Solostück vorzutragen.
Wir freuen uns sehr, dass immer mehr Menschen, die nicht an den Kursen teilnehmen können oder wollen, tageweise auf Besuch kommen möchten. Das spricht für die gute Stimmung und den guten Spirit, der in Schönbach herrscht. Leider bringt das für uns mittlerweile enorme organisatorische Probleme mit sich. Die Kapazität der Gebäude und der Sanitäranlagen sind durch die TeilnehmerInnen restlos ausgelastet, sodass wir BesucherInnen weder Unterkünfte noch Sanitäreinrichtungen anbieten können. Zugleich müssen wir darauf achten, dass wir diese Infrastruktur den dafür zahlenden TeilnehmerInnen auch wirklich uneingeschränkt zur Verfügung stellen können. Es ist also daher für BesucherInnen weder möglich die Kursräume zu betreten noch die sanitären Anlagen zu benutzen. Wir werden uns bemühen eine Möglichkeit zu finden auch Gästen zumindest kurzfristig einen Aufenthalt zu ermöglichen. Wir bitten um Ankündigung eures Besuches per Telefon, damit wir euch die entsprechenden Möglichkeiten einer Übernachtung mitteilen können.