Die Software auf Mac und Windows, mit der Sie Ihre Website ohne Programmierung erstellen können
  • HOME
  • ANMELDUNG
  • DIE REFERENTEN
  • ALLGEMEINE INFOS
  • WERDE FÖRDERER / FÖRDERIN
  • IMPRESSIONEN
  • IMPRESSUM

KONZERTE:

Fr, 14. Juli ab 20:00h
Klasse für Sologesang

Sa, 15.Juli ab 15:00h
Chor & Nachmittagsensembles

Jeweils im Initiativenraum der NMS Schönbach

Seminar für Chor
oder Sologesang

10. bis 15. Juli 2023

Schönbach im Waldviertel

CHOR:

Einstudieren neuer Chorarrangements
meist mit der Call-Response Methode.

SOLOGESANG:

Individuelles Arbeiten an
und mit deiner Stimme,
professionelles Erarbeiten von
Liedern deiner Wahl mit Band.

FÜR ALLE:

Rhythmisches Training,
2 Nachmittagsensembles,
tägliche Jam-Session mit Band

NEUIGKEITEN & VERÄNDERUNGEN

Da im Großen und Ganzen alles ganz gut funktioniert hat, gibt’s auch keine großartigen Veränderungen abgesehen von der Neubesetzung der Nachmittagsensembles mit Michael Hammerl.
Miriam Fuchsberger wird wieder unsere Chorleiterin sein. Die Grundthematik bleibt gleich. Es werden vier bis fünf Lieder aus den Genres Pop, Gospel und Jazz eingeübt und beim Abschlusskonzert aufgeführt.
Parallel zum Chorworkshop gibt es auch diesmal eine Klasse für Vokal-Solist*innen.
Das Vocalcoaching wendet sich an Solosänger*innen, die hauptsächlich im Jazz-/Pop-/ Rock-Bereich beheimatet sind, die gerne mit Mikrofon und mit Bandbegleitung singen möchten. Dieser Unterricht findet zu einigen Themen in der Gruppe statt, zum Großteil aber als Einzelcoaching.
Dieser Kurs wird gemeinsam von
Martin Obereder und Ines Reiger geleitet, zusätzlich unterstützt durch Hermann Lineker, der für Theorie, Improvisation und Korrepetition der Solist*innen zuständig ist.
Am Nachmittag gibt es rhythmisches Training mit
Alfred Bäck und danach, im Unterschied zu 2022, zwei vom Genre unterschiedliche Ensembles (Comedian Harmonists bzw. Alte Musik) unter der Leitung von Michael Hammerl. Dieses Angebot ist ein „kann“ und kein „muss“, aber somit für besonders Motivierte die Möglichkeit bei maximal einem der beiden Ensembles mitzuwirken.
German Schwarz wird auch wieder die Studio Session anbieten.
Du möchtest ein Gesangsdemo aufnehmen? Deine eigene Stimme auf Band hören? Oder einfach mal den Ablauf im Tonstudio kennenlernen?
In der Tonstudio Session kannst du einen selbst gewählten Song zu einem Playback aufnehmen. Nach dem Seminar wird die Aufnahme professionell abgemischt und der fertige Song als mp3 zugeschickt.

Beispiele: True Colors (Glee), Give me one reason (Tracy Chapman), Colorblind (Glee), Lullaby of Woe (Witcher 3), Heaven down here (Tuck & Patti)

INHALTE

Im Mittelpunkt des Chorworkshops steht das Einstudieren neuer Stücke aus den Bereichen Pop, Gospel und Jazz meist ohne Noten mit der Call & Response-Technik.
Das Programm beinhaltet groovige und swingende Stücke, aber auch Getragenes und aus dem Genre Gospel wird etwas dabei sein.
Auch wenn du an der Chorarbeit interessiert bist, wirst du hinsichtlich Probenmethodik, Intonation, Einsingen, Dynamik, Groove, Stimmbildung usw. mit wertvollen Tipps beschenkt.

In der
Klasse für Gesangssolist*innen werden folgende Aspekte behandelt:

  1. verschiedene Möglichkeiten die Stimme einzusetzen (Genres, Klangfarbe, etc...)
  2. verschiedene Zugänge der moderne Gesangstechniken
  3. der Unterschied zwischen klassischer und jazziger Stimmgebung
  4. methodisch-didaktische Systeme der Stimmbildung, des Vocalcoachings
  5. Hilfestellung bei Stimmoptimierung und -blockaden
  6. praktische Tipps für den ökonomischen Gebrauch der Stimme

Wichtig hierbei ist es, dass die 2 – 3 Stücke, die du singen möchtest, bereits als Chordsheet, Leadsheet oder Noten für die Band mitgebracht werden!

Nachmittagsensembles:
Neben Chorproben bzw. Sologesang gibt es nachmittags zusätzlich die Möglichkeit in einem von zwei Ensembles zu singen. Angeboten werden folgende Themenschwerpunkte:
Ensemble 1 (14:30 – 15:50)
Musik der Comedian Harmonists mit Michael Hammerl
Ensemble 2 (16:00 – 17:20)
Alte Musik mit Michael Hammerl
Im Nebenfach
rhythmisches Training kannst du durch Körper-, Sprach- und Klatschübungen deine individuellen Möglichkeiten in diesem Bereich verbessern und ausbauen.

Nebengeräusche:
Bei Georg Greif können auf Wunsch wieder
Korrepetitionseinheiten gebucht werden (nicht in der Kursgebühr enthalten).
In der
Studio Session mit German Schwarz (nicht in der Kursgebühr enthalten) kannst du einen selbst gewählten Song zu einem Playback aufnehmen und damit dein individuelles Gesangsdemo produzieren, deine eigene Stimme auf Band hören, oder einfach mal den Ablauf im Tonstudio kennenlernen! Nach dem Seminar wird die Aufnahme professionell abgemischt und der fertige Song als mp3 zugeschickt.
„The Three Gee’s“ (Klavier, Bass, Drums) werden außerdem allabendlich im Szenelokal „Biergwölb“ die musikalische Grundlage für die dort stattfindenden
Jamsessions liefern. Die Teilnehmer*innen des Workshops sind also aufgefordert, mitgebrachte Lieder mit der Band aufzuführen. Das gilt sowohl für gesangliche als auch instrumentale Darbietungen. Wenn Du also ein Instrument spielst, dann nimm es mit, um spätestens bei der Session ein Lied deiner Wahl mit Band umzusetzen.

Interview von Verena Arnold mit Alfred Bäck über die Musikseminare in Schönbach für die Plattform ProntoPro

DIE REFERENTEN

Miriam Fuchsberger (Chor)

Sängerin, Chorleiterin, authorized CVT Teacher
Eines kann man über die gebürtige Leondingerin (OÖ) schon mal sagen: Hätte Sie ihre jungen Teenagerjahre nicht in einem Chor unter der Leitung eines genialen Chorleiters verbracht, wäre ihr Weg wahrscheinlich nicht die Musik geworden!
Zum Glück war es aber so! Deshalb ist es auch kein Wunder, dass Miriam Fuchsberger bis heute mit Herz und Seele der Chorarbeit verbunden ist. Schon mit 17 Jahren leitete sie ihr erstes Jugendensemble. Nach erfolgreich absolviertem IGP Jazz Gesangsstudium am Bruckner Konservatorium Linz lehrte Sie über 13 Jahre an der Linzer Musikschule, wo Sie die Popgesangsklasse aufbaute und Mitgründerin und Leiterin der UNITED VOICES (www.unitedvoices.at) war. Seit 2012 leitet die Wahlwienerin nun in Wien das GOSPEL PROJEKT (www.gospelproject.at) und ist neben ihrer Lehrtätigkeit am iPOP Institut (mdw, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) und als privater Vocal Coach eine gefragte Referentin, wenn es um das Thema Stimme geht. 
 „Das Faszinierende an meinem Beruf ist, dass ich Menschen dazu motivieren darf, alles zu geben, was sie mitbringen. Manchmal ist das schon sehr viel, manchmal sind es die ersten vorsichtigen Schritte! Wenn aber jeder seinen Teil dazugibt, staunt man am Ende darüber, wie groß das Ganze werden kann!“

www.vocalarts.at

Martin “Smooth“ Obereder (Sologesang)

Pädagogische Studien für Jazzsaxofon in Linz, für klassischen Gesang am Mozarteum in Salzburg und Jazzgesang in Linz und Wien.
Mehrere Tontechnikkurse im Speziellen für Mikrofontechnik und Aufnahme der Stimme.
Unterrichtstätigkeit bis 2016 am Musikum Salzburg, zur Zeit Musikakademie Passau für Jazzgesang und Jazzsaxofon. Seit Jänner 2018 eigene Musikschule und Tonstudio SEMF – smooth’s entertainment music factory (www.semf.at).
Vorträge über Stimmspezifika und Tontechnik/Stimme an der pädagogischen Hochschule und an höheren Schulen in Salzburg.
Martin singt in mehreren Formationen im In- und Ausland. (z.B.: www.ansa-partie.at, www.smoothsmusicfactory.at)
Highlight von Martin waren Auftritte wie Jazzherbst Festspielhaus Salzburg mit Bobby McFerrin, Inntöne-Festival in Diersbach, Soloauftritte im Stadttheater Passau und Amerikatour mit einer Brassband 2014, etc...

www.smoothobereder.at

Ines Reiger (Sologesang)

Ihre theoretische Ausbildung erhielt sie an der Jazzabteilung des Konservatoriums der Stadt Wien, die gesangliche Entwicklung verdankt die Autodidaktin ihrer unstillbaren Neugierde, was die menschliche Stimme ist und was sie kann. Abgeschlossene Studien der Theater- und Musikwissenschaft, sowie Schauspiel und Pädagogik führten unweigerlich zum Unterrichten. Ines Reiger lehrt an diversen Universitäten in Österreich sowie an renommierten Hochschulen und Instituten im Ausland – von Deutschland bis Mexiko.
Die von I.R. entwickelte Gesangstechnik NVT (Natural Voice Training) ist mittlerweile eine der gefragtesten und effizientesten Vokaltechniken im Jazz und Popularbereich.
Die umtriebige, ausdrucksstarke Sängerin lässt in ihren Vortrag all ihre vielfältigen musikalischen Erfahrungen einfließen. Auch die permanente Beschäftigung mit spannenden, grenzüberschreitenden Elementen ist in ihrer Musik hörbar. Ines Reiger arbeitet gerne in den unterschiedlichsten Formationen mit namhaften internationalen und nationalen Künstler-Persönlichkeiten wie z.B. Peter Herbolzheimer, der WDR-Bigband, Bill Dobbins, Heinz von Hermann, Richard Oesterreicher, Bill Holman, Wayne Darling, Real Group u.v.a.
Als Expertin für Jazz und verwandten Stilrichtungen war Ines Reiger Mitglied des Österreichischen Musikbeirates des BMFKK (Bundesministerium für Kunst und Kultur).
Seit Juni 2007 moderiert sie die Ö1 Jazznacht.

MICHAEL HAmmerl (Nachmittagsensemble 1 & 2)

Kapellmeister, Kirchenmusiker, Medientechniker
Schönbacher, Jahrgang 1994, erster Musikunterricht an der Trompete, später Klavier und Orgel; Studium am Diözesankonservatorium für Kirchenmusik St. Pölten (Chorleitung bei Otto Kargl, Orgel bei Johann Simon Kreuzpointner und Ludwig Lusser), Kapellmeisterausbildung in der Regionalmusikschule Waldviertel Mitte bei David Hojer
seit 2012 Chorleiter des Kirchenchores und Organist in der Pfarre Schönbach; seit 2016 Kapellmeister der Musikkapelle Schönbach
Bachelor Medientechniker und Master Digital Design an der FH St. Pölten, zurzeit Anstellung als Medientechniker mit Schwerpunkt barrierefreier und nachhaltiger Webentwicklung

Georg Greif (Klavier, Korrepetition) 

Geboren 1972 in Wien, ab 1977 Klavierunterricht in Musikschulen der Stadt Wien. Seit 1988 Autodidakt mit Schwerpunkt Jazz. Lernte bei Workshops von Fritz Pauer, Reinhard Micko, Christian Klikovits, Andy Middleton, Hans Strasser …
Zusammenarbeit unter Anderem mit Verena Sternbach, Ed Partyka, Gina Schwarz, Christa Eidler, Margit Schmidt, Manfred Spies, Rabouge, Vienna Jazz Serenaders, Silvana Mock/Georg Greif Duo,…
Teilnahme am 1. MM Jazzfestival St. Pölten, als Preisträger der Marianne Mendt - Nachwuchsförderung 2005.

Georg Schmelzer-Ziringer  (Bass) 

geb. 1977 in der Stmk, Bass-Studien an der Musikhochschule Graz/ Expositur Oberschützen und an der Jazzabteilung des Konservatoriums der Stadt Wien bei Uli Langthaler. Workshops bei Marc Abrams, Achim Tang, Efrain Toro.
Lebt als Musiker (jazz, world, electronic...) in Wien. Zusammenarbeit mit Lîla – The Indian Jazz Project, die maschine lebt, J.M.Hauer-Ensemble, Rabouge, Thomas Zech, Caroline Auque, Josef Kolarz-Lakenbacher, Gerhard Buchegger, Jörg Leichtfried, Katharina Ernst, Oficina Art Vienna, Angelo da Silva, Alex Miksch, barbarella plüsch, …

German Schwarz (Drums) 

German Schwarz ist ein vielseitiger und groove-orientierter Schlagzeuger, der sich den Stilen Soul/Funk, Pop und Rock verschrieben hat.
Studium Jazz-Schlagzeug an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Joris Dudli sowie am Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt bei Richard Filz. Weiterbildung und Workshops bei Doug Hammond, Thomas Lang, Herbert Pirker, Dave Weckl, etc.
Mitwirkung bei zahlreichen Album- und Musikvideo-Produktionen sowie Konzertreisen und Tourneen, dabei Auftritte in Österreich, Deutschland, Schweiz, England, Irland, Niederlande, Belgien, Frankreich, Italien, Indien, China, ...
Mehrfacher Gewinner des Austrian Newcomer Awards
Private Unterrichtstätigkeit seit 2005, Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte
Aktuelle Projekte: SoulClub Vienna, Boris Davids, Big Band Bad Sauerbrunn, wie:du:kind

Hermann Linecker (Klavier, Korrepetition, Theorie)

Ried (Klavier, Komposition)
Hermann Linecker begann bereits im zarten Alter von 7 Jahren sich selbst das Akkordeonspiel beizubringen und sammelte bei gemeinsamen Konzertauftritten mit seinem Vater seine ersten musikalischen Erfahrungen. Es folgte Klavierunterricht an der Landesmusikschule und in weiterer Folge lernte Hermann E-Bass und Schlagzeug autodidakt.
Das sogenannte rhythmische Dreieck und den Motor jeder Band beherrscht Hermann in allen Facetten. Er ist außerdem einer der wenigen Organisten, die mit ausgesprochen groovigen linkshändigen Basslinien den Bassisten vollständig zu ersetzen imstande sind.
Hermann fand im Alter von 19 Jahren in Gerald Endstrasser einen seiner
wichtigsten Mentoren und spielt seither national und international auf den renommiertesten Bühnen Europas, wie zum Beispiel dem Jazzfestival Burghausen, Jazzfest Wien, Donauinselfest, Jazzfestival Krakau Jazz & the City Salzburg, Inntöne Jazzfestival, Jazzfest Passau, Brucknerhaus Linz, Musiktheater Linz um nur einige zu nennen. Er war in Live- Übertragungen mit verschiedenen Projekten in der Ö1 Jazznight im Porgy & Bess und in Sendungen des ORF und WDR zu hören.
Seine musikalische Zusammenarbeit ist vielseitig und reicht von Ron Williams, Kosho (Söhne Mannheims), Jörg Seidel, Ack van Rooyen, Christian Lettner (Klaus Doldingers Passport ) bis zu Ines Reiger und eigenen Projekten wie dem Berger/Linecker Duo, Ahamer/Linecker Duo und Friedl/Linecker Duo.

Alfred Bäck (Organisation, rhythmisches Training)

Instrumentalstudium Schlagzeug und Percussion bei F. Ozmec und W. Schiefer an der Hochschule für Musik in Wien. Weiters Unterricht bei Herbert Pirker (Drums), Uli Sanou (Djembe), Stephan Maass (Percussion) und Omar Valle (Afrokubanische Percussion).
Workshops bei Walter Grassmann, Bruno Castellucci, Mario Gonzi, …
Ausbildung in soziokultureller Animation bei Ralph Ullsperger.
Referent bei zahlreichen Workshops mit Ines Reiger, Ursula Slawicek, Inge Pischinger, Leila Thigpen,...
Musikseminare für NÖ Musikschulwerk, private Percussionjahresgruppen,...
Teamentwicklungsseminare für Unternehmen (www.teamgroove.at)
Organisation von Konzertreihen („The Art of Voice“, „WienZeilen“, …), Workshops und Seminaren

Max Kastner (Tontechnik)

Komponist, Bassist und Physikstudent in Wien.
Waldviertler seit 1999 und gerne für alle möglichen musikalischen Köstlichkeiten zu haben.
Teil der Musikformationen Birds and Eggs und Soundhauf‘n sowie auch der Zwettler Big Band.“


Rainer Strondl (Organisation)

ALLGEMEINE INFOS

Organisatorisches

Das Mitbringen eines Instrumentes (Klavier, Bass, Drums bzw. Gesangsanlage sind vorhanden) bzw. von Noten von Stücken, die du eventuell bei der allabendlichen Jamsession selber zum Besten geben möchtest, ist in hohem Maße erwünscht. Der Anreisetag ist der Sonntag, abends gibt’s die erste Session. Die Kurse laufen von Montag bis Freitag und enden mit den Abschlusskonzerten am Freitagabend bzw. Samstagnachmittag.

Anmeldung

Melde Dich bitte über das Anmeldeformular an.
Anmeldeschluss ist der 3. Juli 2023. Anmeldebestätigung und Zahlungsmodalitäten werden spätestens 2 Wochen nach der Anmeldung zugesandt.
Deine Teilnahme ist erst mit Eintreffen der Kursgebühr gesichert, bis dahin behalten wir uns vor, den Kursplatz anderwärtig zu vergeben.
Bei Abmeldung nach dem 1. Juni wird eine Stornogebühr von € 50.- fällig.
Ab dem 26. Juni wird der volle Betrag verrechnet.
Wir übernehmen für Jugendliche unter 18 Jahren keine Haftung.

Kursbeitrag

Bitte per E-Banking nach Erhalt der Anmeldebestätigung und Kontodaten einzahlen.
Erwachsene:
o Einzahlung bis 5. Mai Chor: € 270,-/ Solo: € 320.-
o Einzahlung nach dem 5. Mai Chor: € 300,-/ Solo: € 350.-

Schüler, Studenten, Präsenzdiener/Zivildiener bis 26 Jahre
o Einzahlung bis 5. Mai Chor: € 230,-/ Solo: € 280.-
o Einzahlung nach dem 5. Mai Chor: € 260,-/ Solo: € 310.-

Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für den Anspruch auf den Frühbucherbonus die termingerechte Einzahlung und nicht die Anmeldung entscheidend ist!

Zielgruppen

Chor:
Willkommen sind alle, die Lust am Singen haben!
Sowohl Jugendliche als auch Erwachsene, welche den Einstieg oder die Weiterentwicklung und Vertiefung in die Chorarbeit suchen, sind willkommen. Darüber hinaus auch Chorleiter*innen, Musiklehrer*innen und Schulmusikstudent*innen, die an Anregungen für die Pop-, Gospel- und Jazzchorarbeit interessiert sind.
Klasse für Gesangssolist*innen:
Sänger*innen aus dem Jazz-/Pop-/Rock-Bereich, die an der individuellen Arbeit an der Stimme, dem Singen auch mit Mikrofon und dem Zusammenspiel mit Band interessiert sind.

Stundenplan

Sonntag, 9.7.2023 Anreise, von 16:00 bis 18:00 Anmeldung im „Biergwölb“
ab 20:00 offizielle Begrüßung, Vorstellung der Referent*innen,
ab ca. 21:00 erste Jamsession mit G. Greif, G. Schmelzer-Ziringer und G. Schwarz („Biergwölb“)

Farbcode: Rot=Chorsänger*innen, Blau=Sologesang, Grün=Alle

Montag und Dienstag:

09:30 – 12:30 Einsingen und Chor

09:30 – 12:30 Solocoaching

12:30 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 14:30 Rhythmus
14:30 – 15:50 Ensemble 1
16:00 – 17:20 Ensemble 2

17:30 – 19:00 Chor

17:30 – 19:00 Solocoaching

ab 21:00 Jamsession  

Mittwoch:

Der Vormittag ist frei!
14:30 – 15:50 Ensemble 1
16:00 – 17:20 Ensemble 2

17:00 – 19:00 Chor

17:00 – 19:00 Solocoaching 

ab 21:00 Jamsession

Donnerstag:

09:30 – 12:30 Einsingen und Chor

09:30 – 12:30 Solocoaching

12:30 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 14:30 Rhythmus
14:30 – 15:50 Ensemble 1
16:00 – 17:20 Ensemble 2

17:30 – 19:00 Chor

17:30 – 19:00 Solocoaching

ab 21:00 Jamsession  

Freitag:

09:30 – 12:30 Einsingen und Chor

09:30 – 12:30 Bandprobe für Solist*innen

12:30 – 14:00 Mittagspause
14:30 – 15:50 Ensemble 1
16:00 – 17:20 Ensemble 2

17:00 – 19:00 Chor

17:00 – 19:00 Soundcheck Solist*innen

20:00 Abschlusskonzert der Soloklassen im Initiativenraum der NMS Schönbach 
23:00 Jamsession 

Samstag:

10:00 – 11:00 Soundcheck Chor + Band 

11:00 – 12:30 Soundcheck Ensembles
12:30 – 14:00 Mittagspause
15:00 Abschlusskonzert Chor und Ensembles im Initiativenraum der NMS Schönbach

Außerdem gibt’s die Möglichkeit Einzelkorrepetition für ChorsängerInnen bei G. Greif (für jeweils 25.-€/25 Min.) zu buchen!

Unterkunft und Verpflegung

Das neue Seminarzentrum sowie Gasthäuser und Pensionen in und um Schönbach bieten Komfort- und Standardzimmer (Doppelzimmer), sowie Ferienwohnungen mit Frühstück zwischen € 180,- und € 300,- pro Woche und Person. Darüber hinaus gibt es in unmittelbarer Nähe zum Kursort die Möglichkeit zu Campen (mit Dusch- und Kochgelegenheit im Sportlerheim) zum Preis von € 60,- pro Woche. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es in unmittelbarer Umgebung des Kursortes keine Einzelzimmer gibt!
Zur Verköstigung organisieren wir wieder ein Catering mit vegetarischen und Normalkost-Menüs vom GH Lichtenwallner. Das Biergwölb bietet am Abend neben selbstgebrautem Bier und anderen Getränken auch kleinere Speisen.

Kursadresse

Volks- und Hauptschule,
3633 Schönbach NÖ

Information

Alfred Bäck:
0699/147 95 662
Gemeindeamt Schönbach:
02827/7002
E-Mail: info[at]fredwork.at

Join
us on
facebook

WERDE FÖRDERER/FÖRDERIN

Es ist kein Geheimnis, dass wir unsere Seminare nur durchführen können, weil wir von verschiedenen Stellen Förderungen bekommen.
Nun werden in Zeiten wie diesen die öffentlichen Gelder aber immer weniger (klar, wo spart man zuerst? Im Kultur- und im Sozialbereich!)
Seit 2015 brechen die Zuwendungen des Bundesministeriums vollends weg, was natürlich alles andere als angenehm ist.
Wir greifen daher die Idee eines freiwillig höheren Kursbeitrags auf, welche 2014 beim Jazzseminar von finanziell besser gestellten Teilnehmern kam (die den Kursbeitrag vor allem in Relation zum Gebotenen als sehr gering erachteten).
Wir haben diese Idee nun ein wenig modifiziert, denn wir wollten dafür eine Gegenleistung erbringen und haben uns folgendes Szenario überlegt:

Förderpaket 1:

Für einen Beitrag von 50.- € bis 99.- € erhältst du jeweils 2 Freikarten für alle Konzerte (2 x Voice-Works, 2 x Jazzseminar) die du natürlich an Freunde oder Verwandte weitergeben kannst, und ein Schönbach T-Shirt deiner Wahl.

Förderpaket 2:

Für einen Betrag ab 100.- € (nach oben offen!) erhältst du zusätzlich zu den oben angeführten „Goodies“ eine CD deiner Wahl vom CD-Tisch während unserer Konzerte.
Uns ist klar, dass die jeweiligen Angebote mehr symbolischer Natur sind. Wir wenden uns damit auch nur an alle jene die es sich leisten können und auch wollen!
Wenn du Interesse daran hast ein(e) offizielle(r) Förderer/Förderin unserer Seminare zu werden melde dich bei uns unter jazzseminar@chello.at oder unter 06991/4795662.
Herzlichen Dank im Voraus!

IMPRESSIONEN

  • image
  • image
  • image
  • image

Impressum

Für den Inhalt verantwortlich:
Verein zur Förderung moderner Musik im Waldviertel 
3633 Schönbach 6 
Tel. 06991 4795662
Copyright 
Der gesamte Inhalt dieser Site ist durch Copyright geschützt. Informationen, Texte, Bilder, Musik oder Grafiken dieser Site dürfen nicht, weder im Ganzen noch in Teilen, zu irgendeinem Zweck ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verändert, weitergeleitet, lizenziert oder veröffentlicht werden.
Disclaimer und Haftungsausschluss 
Sämtliche Texte auf der Seite wurden sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Eine Haftung des Vereins zur Förderung moderner Musik im Waldviertel wird daher ausgeschlossen. Die Links zu anderen Webseiten wurden sorgfältig ausgewählt. Da der Verein zur Förderung moderner Musik im Waldviertel auf deren Inhalt keinen Einfluss hat, übernimmt er dafür keine Verantwortung.